Als interdisziplinäres Forschungsfeld leistet die Friedens- und Konfliktforschung wertvolle Grundlagenforschung und arbeitet ebenfalls intensiv an anwendungsorientierten Fragestellungen. Die Forschungslandschaft der Friedens- und Konfliktforschung in NRW lässt sich um drei zentrale Themenbereiche gruppieren.
Innergesellschaftliche Konflikt- und Gewaltforschung,
die sich insbesondere auch auf westliche Industriegesellschaften mit ihren aktuellen Herausforderungen bezieht, unter anderem im Zusammenhang mit Migration, Diskriminierung, gesellschaftlicher Polarisierung und Zusammenhalt.
Entwicklungspolitische Friedensforschung, Forschung zum Friedenssicherungs- und humanitären Völkerrecht,
die in Zeiten von Klimawandel, humanitären Notlagen und Kontinent übergreifenden Fluchtbewegungen an Bedeutung gewinnen.
Naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Konfliktforschung,
in der zur Rolle von Technologie für globale Sicherheit geforscht wird, etwa zu Überprüfungsmechanismen zur Einhaltung von Rüstungskontroll- und Nichtverbreitungsabkommen oder zur präventiven Regulierung neuer militärisch nutzbarer Technologien.
bicc – Bonn International Centre for Conflict StudiesWebsite
Ansprechperson: Prof. Dr. Conrad Schetter Webseite
Fakultät für Psychologie
Ansprechpersonen: Prof.‘in Dr. Anette Rohmann Website, Prof. Dr. Oliver Christ Website
Institute of Fusion Energy and Nuclear Waste Management (IFN), IFN-2: Nukleare Entsorgung, Abteilung Kernmaterialüberwachung und nukleare Sicherung
Ansprechperson: Dr. Irmgard Niemeyer Weblink
Abteilung Transformation politischer (Un-)Ordnung
Ansprechperson: Dr. Karina Mross Webseite
Institut SO.CON Social Concepts
Ansprechperson: Prof‘in Dr. Beate Küpper Website
Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
Ansprechperson: Prof‘in Dr. Eva Maria Hinterhuber Website
Zentrum für Veröhnungsforschung Website
Ansprechpersonen: Jun.-Prof’in Rosario Figari Layus Website, Esther Gardei Website
Ruhr-Universität Bochum
Institute for International Law of Peace and Armed Conflict (IFHV)
Ansprechperson: Prof. Dr. Pierre Thielbörger Webseite
RWTH Aachen
Geschäftsstelle Verbundprojekt VeSPoTec
RTWH Aachen, Forschungszentrum Jülich, Universität Duisburg-Essen (und TU Darmstadt)
Ansprechperson: Dr. Ana de la Varga Webseite
TU Dortmund
Fakultät Physik: naturwissenschaftliche Friedensforschung im Bereich Verifikation, Rüstungskontrolle, automatisierte und autonome Waffensysteme
Ansprechpartner: PD Dr. Jürgen Altmann Webseite
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)
Ansprechperson: Dr. Kerstin Eppert Webseite
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/ Abteilung Geschichtswissenschaft
Ansprechperson: Prof’in Dr. Kornelia Kończal Website
Fakultät für Soziologie/ Professur für Politikwissenschaft
Ansprechperson: Prof. Dr. Mathias Albert Website
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften/ Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Tobias Debiel Webseite
Institut für Politikwissenschaft
Ansprechperson: Prof. Johannes Vüllers Website
Cologne Center for Advanced Studies in International History and law (CHL) Website
Ansprechpersonen: Prof’in Dr. Angelika Nußberger, Prof. Dr. Fabian Klose, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Claus Kreß LL.M.
Historisches Institut/ Abteilung für Neuere Geschichte/ Lehrstuhl für Internationale Geschichte und historische Friedens- und Konfliktforschung
Ansprechperson: Prof. Dr. Fabian Klose Website
Rechtswissenschaftliche Fakultät/ Institute for International Peace and Security Law Website
Ansprechperson: Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Claus Kreß LL.M. Website
Institut für Medienwissenschaften, Mediensoziologie
Kompetenznetzwerk Meaningful Human Control: Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion Website
Ansprechperson: Prof‘in Dr. Jutta Weber Webseite
Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft (Department für Philosophie, Politik und Ökonomik) | Professur für International Political Studies
Ansprechperson: Prof. Dr. Nils Bormann Website